KfW-Effizienzklasser 40
Energiesparhaus bauen
Das Thema Energieeffizienz wird immer wichtiger. Einerseits aus Umweltaspekten und andererseits wegen steigender Preise. Es gilt, gesetzliche Standards einzuhalten. Das sind zum Beispiel die Energieeinsparverordnung (EnEV 2016) oder das Erneuerbare Energien-WÀrmegesetz (EEWÀrmeG).Wir bauen nach einem hohen Energiestandard. So bleiben die Betriebskosten niedrig und Sie erhalten die besten Förderungen.
Energietechnikâ
Wir optimieren Ihr Haus auch fĂŒr Energiesparhaus Klasse KfW 40. Zur Energieeffizienz wird Ihr Haus geprĂŒft und bekommt einen Energiesparausweis ausgestellt. Der Blower-Door-Test zeigt bei der Abnahme, ob Ihr Haus winddicht und damit gut vor WĂ€rmeverlust geschĂŒtzt ist.
Im Bereich der Energieversorgung bieten wir Ihnen alle Lösungen, die Sie wĂŒnschen: Zum Beispiel die Nutzung erneuerbarer Energien durch eine WĂ€rmepumpe. Oder intelligente Photovoltaik-Anlagen, die wir mit spezialisierten Partnern umsetzen. Eine kontrollierte WohnraumlĂŒftung ist bei uns ebenfalls Standard. Diese versorgt Ihr Haus optimal mit Frischluft, ohne dass WĂ€rme verloren geht.
KfW-Fördermittel fĂŒr energieeffiziente MassivhĂ€user
Staatliche Fördergelder wie das KfW-Darlehen der Kreditanstalt fĂŒr Wiederausbau (KfW) bieten Bauherren, die ein neues Haus bauen möchten, finanzielle Entlastung. Durch gĂŒnstige Zinsen und einen Tilgungszuschuss sparen sie bares Geld. HĂ€user mit energieeffizienter Bauweise werden von der KfW ganz besonders gefördert. Mit dem sogenannten KfW-Effizienzhaus werden die entsprechenden Standards gesetzt. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Voraussetzungen ihr Neubau erfĂŒllen muss und welche staatlichen ZuschĂŒsse Sie beantragen können.
Mit Weitsicht bauen
Nachhaltigkeit
Gleichzeitig setzen wir bewusst auf wiederverwertbare Bauteile, wie zum Beispiel Fenster aus Kunststoff. Bei einem Wechsel verarbeitet man diese zu Granulat und verwendet sie wieder. Bei mehrfach lackierten und behandelten Holzfenstern ist das kaum möglich. Am Ende steht ein Haus, in dem Sie sich wohlfĂŒhlen. Ein Haus, das frei von Schadstoffen ist. Ein Haus, das ressourcenschonend gebaut wird. Und damit theoretisch zu 100 % wiederverwertbar ist. Davon profitieren auch die nĂ€chsten Generationen.
Poroton-Ziegel
Der König unter den Ziegeln: Seit ĂŒber 10.000 Jahren verwendet man zum Hausbau Ton in luftgetrockneten Lehmziegeln oder Lehmputz. Seit mehr als 5.000 Jahren in Form von gebrannten Ziegeln. Bis heute ist es wegen seiner besonderen Eigenschaften einer der wichtigsten Baustoffe.
Auch bei den innovativen POROTON Ziegeln kommt Lehm zum Einsatz. HĂ€user von Massivhaus Rhein Lahn bestehen aus POROTON Ziegeln. Das natĂŒrliche Material wird in Form gebracht und bei weit ĂŒber 1.000 °C im Feuer gebrannt. So wird aus dem weichen formbaren Rohling ein harter langlebiger Stein. Die Luft- und Hohlkammern machen ihn trotz seiner besonderen Festigkeit leicht. Sie unterstĂŒtzen zusĂ€tzlich die wĂ€rmeisolierende Wirkung dieses ganz besonderen Ziegels.
Â
Holz
Nachhaltiges Holz aus der Region: Mit einem Waldanteil von 42 % gehört Rheinland-Pfalz zu den waldreichsten Gegenden Deutschlands. Damit das auch in Zukunft so bleibt, bekommen wir regionales Bauholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Dabei achten wir auf adĂ€quate Zertifikate. So tragen wir dazu bei, dass sich unserer regionalen WĂ€lder regenerieren. Alle Balken und Bretter fĂŒr Aufbau des Dachstuhls sind trocken gelagert. Das Holz âarbeitetâ kaum noch, damit Ihr Haus auch auf lange Sicht gesehen in Form bleibt.
Stahl
Neuer Werkstoff aus altem Eisen: Profilierter Bewehrungsstahl oder Spannstahl in Form von Gittermatten verleiht dem Beton eine zusĂ€tzliche TragfĂ€higkeit. AuĂerdem erhöht er seine Lebensdauer. Um auch hier die Ressourcen zu schonen, nutzen wir 100 % wiederverweteten Baustahl. Denn der Werkstoff Stahl kann verlustfrei wiederverwendet werden und schlieĂt so den Stoff-Kreislauf. Im Beton Ihrer Bodenplatte und der Decken steckt Material, das zuvor ein Auto, eine Waschmaschine oder eine Konservendose war. Und das ohne dass die QualitĂ€t leidet. Wir fĂŒhren kein âfrischesâ Eisen zu, wodurch auch diese Rohstoffquelle bei Ihrem Hausbau weiter besteht.
Beton
Aus Bruchsteinen der Alpengletschern entstanden, trug der Rhein den Kies ĂŒber Millionen Jahre in unsere Region. So hat der FluĂ den Kies rundgewaschen. Heute dient er nicht nur im Beton als wichtiger Baustoff. Neben seiner hohen Festigkeit hat er ein groĂes Porenvolumen und eine gute WĂ€rmekapazitĂ€t.
0800 77511111