Poroton-Ziegel
Der König unter den Ziegeln: Seit über 10.000 Jahren verwendet man zum Hausbau Ton in luftgetrockneten Lehmziegeln oder Lehmputz. Seit mehr als 5.000 Jahren in Form von gebrannten Ziegeln. Bis heute ist es wegen seiner besonderen Eigenschaften einer der wichtigsten Baustoffe. – Auch bei den innovativen POROTON Ziegeln kommt Lehm zum Einsatz. Häuser von MASSIVHAUS Rhein Lahn bestehen aus POROTON Ziegeln. Das natürliche Material wird in Form gebracht und bei weit über 1.000 °C im Feuer gebrannt. So wird aus dem weichen formbaren Rohling ein harter langlebiger Stein. Die Luft- und Hohlkammern machen ihn trotz seiner besonderen Festigkeit leicht. Sie unterstützen zusätzlich die wärmeisolierende Wirkung dieses ganz besonderen Ziegels.
Beton
Gewonnen aus den Tiefen des Rheins: Die alten Römer nutzten beim Bau ihrer Tempel, Paläste oder den riesigen Aquädukten eine Mischung aus Kalk, Wasser, Sand, Mörtel, Vulkanasche und Ziegelbruch. Dieses sogenannte „Opus Caementium“ war der Vorläufer des modernen Betons, der bis heute aus ähnlichen Bestandteilen zusammengesetzt ist. Statt des Ziegelbruchs ist bei uns der Kies getreten, den unsere regionalen Lieferanten aus den Tiefen des Oberrheingrabens fördern. Aus Bruchsteinen der Alpengletschern entstanden, trug der Rhein den Kies über Millionen Jahre in unsere Region. So hat der Fluß den Kies rundgewaschen. Heute dient er nicht nur im Beton als wichtiger Baustoff. Neben seiner hohen Festigkeit hat er ein großes Porenvolumen und eine gute Wärmekapazität.
Holz
Nachhaltiges Holz aus der Region: Mit einem Waldanteil von 42 % gehört Rheinland-Pfalz zu den waldreichsten Gegenden Deutschlands. Damit das auch in Zukunft so bleibt, bekommen wir regionales Bauholz aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Dabei achten wir auf adäquate Zertifikate. So tragen wir dazu bei, dass sich unserer regionalen Wälder regenerieren. Alle Balken und Bretter für Aufbau des Dachstuhls sind trocken gelagert. Das Holz „arbeitet“ kaum noch, damit Ihr Haus auch auf lange Sicht gesehen in Form bleibt.
Stahl
Neuer Werkstoff aus altem Eisen: Profilierter Bewehrungsstahl oder Spannstahl in Form von Gittermatten verleiht dem Beton eine zusätzliche Tragfähigkeit. Außerdem erhöht er seine Lebensdauer. Um auch hier die Ressourcen zu schonen, nutzen wir 100 % wiederverweteten Baustahl. Denn der Werkstoff Stahl kann verlustfrei wiederverwendet werden und schließt so den Stoff-Kreislauf. Im Beton Ihrer Bodenplatte und der Decken steckt Material, das zuvor ein Auto, eine Waschmaschine oder eine Konservendose war. Und das ohne dass die Qualität leidet. Wir führen kein „frisches“ Eisen zu, wodurch auch diese Rohstoffquelle bei Ihrem Hausbau weiter besteht.