Blower Door Test
Wie luftdicht ist Ihr Gebäude?
Beim Hausbau zählt nicht nur die große Vision vom idealen Gebäude, sondern auch die Präzision im Detail. Ein Punkt, der oft unterschätzt wird, aber enorme Auswirkungen auf Energieeffizienz, Wohnkomfort und Werthaltigkeit hat, ist die Luftdichtheit des Gebäudes. Der sogenannte Blower Door Test ist dabei ein zentrales Messinstrument und ein echtes Qualitätskriterium für nachhaltiges Bauen. In diesem Beitrag erläutern wir, wie der Test funktioniert, wer ihn durchführt und welche Vorteile er mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Blower Door Test?
- Wofür ist der Test gut?
- Wie funktioniert ein Blower Door Test?
- Wann wird die Luftdichtigkeitsprüfung durchgeführt?
- Wer führt den Blower Door Test durch?
- Warum ist Luftdichtigkeit beim Hausbau so wichtig?
- Kann der Test auch bei großen Gebäuden durchgeführt werden?
- Fazit – Blower Door Test ist ein unverzichtbarer Qualitätsnachweis
Was ist der Blower Door Test?
Der Blower Door Test – auch Luftdichtheitsprüfung oder Luftdichtheitstest genannt – überprüft, wie „dicht“ ein Gebäude gegenüber unkontrolliertem Luftaustausch ist. Dabei wird mit einem speziellen Messgerät ein Unter- oder Überdruck erzeugt und gemessen, wie viel Luft durch Fugen, Ritzen oder andere Undichtigkeiten ins Haus gelangt oder entweicht.
Die Messung erfolgt mit einem großen Ventilator, der in eine Außentür (meist Haustür oder Terrassentür) eingesetzt wird. Sensoren und Software erfassen den Luftstrom und berechnen daraus den sogenannten „Luftwechsel pro Stunde“ – eine Kennzahl, die Aussagen über Energieeffizienz und Bauqualität erlaubt.
Wofür ist der Test gut?
Mit dem Blower Door Tests kann die Qualität der Bausubstanz während der Rohbauphase gewährleistet werden. Vor einer Sanierung hilft er Leckagen an Türen und Fenstern festzustellen. Grundsätzlich dient er der makellosen Dichtigkeit eines Baukörpers. Diese ist die Grundlage für:
- Energieeffizienz: Je weniger Wärme durch ungewollte Luftströme verloren geht, desto weniger muss das Gebäude beheizt werden. Das spart langfristig Energie und Kosten.
- Komfort: Ein dichtes Gebäude bedeutet stets auch mehr Wohnkomfort. Denn hier gibt es keine kalten Zugluftecken oder unangenehme Temperaturschwankungen.
- Wohngesundheit: Auch die Gesundheit profitiert von der Luftdichtigkeit eines Gebäudes. Auf diese Weise werden Feuchteschäden und Schimmel, aber auch Bauschäden vermieden.
- Förderfähigkeit: Ein positiver Blower Door Test ist Voraussetzung für das Erreichen von KfW-Effizienzhaus-Standards wie dem Effizienzhaus 40. Dieser Standard ist die Mindestanforderung für zahlreiche Förderungen.
- Werterhalt: Ein dichtes Haus altert besser, da es weniger anfällig für Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ist. Daher lässt es sich langfristig rentabler vermieten oder verkaufen – was insbesondere für Häuser als Kapitalanlage von Bedeutung ist.
Wie funktioniert ein Blower Door Test?
Um den Test durchzuführen, montiert ein zertifizierter Prüfer eine luftdichte Plane mit Ventilator in den Türrahmen. Dann wird das Haus systematisch in Unterdruck (und meist auch Überdruck) versetzt. Die Messgeräte erfassen daraufhin, wie viel Luft bei einem bestimmten Druck nachströmt – je geringer der Wert, desto dichter das Haus.
Wann wird die Luftdichtigkeitsprüfung durchgeführt?
Bei uns von Massivhaus Rhein Lahn wird der Blower Door Test wird in der Regel nach der Fertigstellung zur abschließenden Qualitätskontrolle durchgeführt. Dies ist insbesondere bei förderfähigen energieeffizienten Neubauten sinnvoll.
Experten-Tipp: Der Kosten-Nutzen-Faktor zahlt sich in jeder Hinsicht aus
Für ein normales Einfamilienhaus dauert der Blower Door Test ca. 2 Stunden. Dabei sind die Kosten überschaubar:
Der Preis für den ersten und zweiten Test liegt zusammen bei etwa 1000 Euro. Dafür erhalten Sie die Garantie, dass Ihr Gebäude luftdicht ist – und davon profitieren Sie langfristig.
Wer führt den Blower Door Test durch?
Zugelassene Fachbetriebe für Gebäudediagnostik übernehmen diese Messung. Bei Massivhaus Rhein Lahn wird der Blower Door Test vom zuständigen Fachpersonal des TÜV durchgeführt. Dort wird gemäß DIN EN ISO 9972 gearbeitet und ein aussagekräftiges Prüfprotokoll geliefert – zum Beispiel als Nachweis für das QNG-Siegel.
Warum ist Luftdichtigkeit beim Hausbau so wichtig?
Eine hohe Luftdichtheit ist entscheidend für die Energieeffizienz und Bausubstanz eines Hauses. Denn durch undichte Stellen an Fenstern, Türen, Dachanschlüssen oder Installationsdurchführungen kann warme Luft unkontrolliert nach außen entweichen. Die Folge: deutlich höhere Heizkosten, da ständig nachgeheizt werden muss.
Gleichzeitig kann durch Leckagen auch feuchte Raumluft in die Konstruktion eindringen – besonders in kalten Monaten. Trifft diese auf kühle Bauteile, kondensiert das Wasser und es entsteht ein Nährboden für Schimmel. Solche Bauschäden treten oft erst Jahre später zutage, sind teuer zu sanieren und gefährden das Raumklima und die Gesundheit der Bewohner. Eine luftdichte Hülle beugt Schäden vor und sorgt für den langfristig guten Zustand Ihres Gebäudes.
Eine unzureichende Luftdichtheit beeinflusst zudem die Wirksamkeit moderner Lüftungssysteme. Diese Systeme – insbesondere mit Wärmerückgewinnung – benötigen eine kontrollierte Luftführung, um effizient und hygienisch zu arbeiten. Nur eine dichte Gebäudehüllen kann diese Gesamtleistung des Systems gewährleisten.
Kann der Test auch bei großen Gebäuden durchgeführt werden?
Ja, ein Blower Door Test kann auch bei großen Gebäuden wie Mehrfamilienhäusern oder Bürokomplexen durchgeführt werden. Dabei ist eine sorgfältige Planung nötig, da oft mehrere Ventilatoren und eine Zonierung in einzelne Nutzungseinheiten erforderlich sind. Vor der Messung werden alle Fenster, Türen und Durchlässe luftdicht verschlossen. Wie beim Blower Door Test im Einfamilienhaus lassen sich dann mithilfe von Unter- und Überdruck Leckagen erkennen und die Luftwechselrate bestimmen.
Fazit – Blower Door Test ist ein unverzichtbarer Qualitätsnachweis
Ein Blower Door Test ist weit mehr als nur ein Messverfahren – er ist ein echter Qualitätstest für Ihr Zuhause. Er bestätigt, dass beim Hausbau wirklich sorgfältig gearbeitet wurde, was wiederum die Langlebigkeit des Gebäudes begünstigt. Für alle, die auf nachhaltiges Bauen, geringe Betriebskosten und hohen Wohnkomfort setzen, ist er ein Muss. „Der Blower Door Test ist für uns wie die Generalprobe vor der Premiere: Hier zeigt sich, ob beim Dämmen, Abdichten und Einbauen wirklich alles passt. Und genau das sorgt später für Energieeffizienz, Wohnkomfort und Werthaltigkeit“, bestätigt Viktor Mastel, Geschäftsführer von Massivhaus Rhein Lahn.
Sie wünschen einen Blower Door Test, um die Luftdichtigkeit Ihres Hauses zu testen? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich unverbindlich von unseren Experten und Expertinnen bei Massivhaus Rhein Lahn beraten.
0800 77511111